2025 Mitgliederhauptversammlung BJV

2025 Mitgliederhauptversammlung des badischen Judo-Verbandes

Am 22. Juni 2025 fand um 9:10 Uhr die Mitgliederhauptversammlung des BJV statt, die um 11:05 Uhr mit 120 Stimmen von 44 Vereinen als beschlussfähig festgestellt wurde.

Link zum Bericht des BJV:
https://www.badischer-judo-verband.de/news/192-ordentliche-mitgliederversammlung-2025/

Wichtige Beschlüsse und Berichte:

  • Tagesordnung und Anträge: Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. Ein Antrag zur Annahme des Punktes für die Tagespauschale der Kampfrichter wurde mit 10 Enthaltungen angenommen , und die Tagesleistung durch Fabian Schley wurde einstimmig angenommen.
  • DJB Finanzen und Änderungen: Der DJB wird seit dem 1. April 2025 nur noch von zwei Vorständen, Johannes Karsch und Frank Dötsch, geleitet und befindet sich finanziell in einer schwierigen Lage, mit Einsparungen von 485 T€. Es wurde erreicht, dass die Prüfungskosten nicht so stark erhöht wurden, wie ursprünglich vom DJB geplant. Ariane Getzmann ist nun Vizepräsidentin für Medien/Öffentlichkeitsarbeit und initiierte die Gründung eines Disziplinarorgans des DJB.
  • Personalien und Sportentwicklung: Reiner Ehrlich wird 2026 in den Ruhestand treten, und eine Nachbesetzung wird derzeit erarbeitet. Seid Mollaei ist U18 Stützpunkt Trainer in Heidelberg und Karlsruhe, Ramadan Darwish ist Bundesstützpunkttrainer in Stuttgart/Sindelfingen, und Vladimir Djic ist U21 Trainer in Stuttgart. Ein Eilantrag zur Entfernung des Landestrainers wurde abgelehnt, da die Strafanzeige eingestellt wurde.
  • Mitgliederentwicklung und Marketing: Der BJV verzeichnete einen Rückgang von 2 % der Mitglieder, während der DJB weiterhin einen positiven Trend aufweist. Einstiegsgürtelurkunden können kostenfrei zur Marketingzwecken bestellt werden, wobei Vereine individuelle QR-Codes erhalten. Viele Vereine haben dieses Angebot jedoch noch nicht genutzt.
  • Geschäftsstelle und Jugend: Ester Pisch kündigte zum Jahresende 2024, und Christin Wolz unterstützt seitdem die Geschäftsstelle. Im Jugendbereich gab es eine Japanreise mit zwei Betreuern und acht Sportlern, der Gegenbesuch ist für das dritte Quartal 2025 geplant. Ein Parastützpunkt wurde in Heidelberg eröffnet.
  • Digitalisierung: Der BJV ist der letzte Verband, der den digitalen Judo-Pass einführt, was erfolgreich umgesetzt wurde, auch dank der Unterstützung des VJC. Alte Papiermarken können beim BJV umgetauscht werden.
  • Graduierungen: Es wurden höhere Dan-Grade verliehen: Carmen Bruckmann (7. DAN), Norbert Mahninger (6. DAN), Joachim Bechtold (8. DAN), Markus Ehret (6. DAN).
  • Kassenbericht: Die Kasse für die Jahre 2021, 2022 und 2023 wurde geprüft und die Entlastung einstimmig angenommen. Der Abschluss für 2024 steht noch aus.
  • Jugendvollversammlung des DJB: Ab 2026 soll es eine Unisex-Waage geben, wobei weibliche Judoka nur von Frauen gewogen werden dürfen. Es wird keine Deutschen U15 Meisterschaften geben. Vereine werden für Randori/Lehrgänge in den Sommerferien gesucht, mit dem Ziel einer Tour von Nord- nach Südbaden.
  • Wahlen des Präsidiums: Markus Eisenmann wurde zum Präsidenten (119 Ja-Stimmen), Ariane Getzmann zur Vizepräsidentin (119 Ja-Stimmen) und Oliver Upmann zum Schatzmeister (119 Ja-Stimmen) gewählt. Kurt Kappes (Kata-Wesen) und Philipp Holzmann (Kampfrichterwesen) wurden einstimmig gewählt. Pierre Bruckmann trat nicht mehr an, bleibt aber verantwortlich für die Gruppe Süd. Erik Ernst wurde einstimmig als Lehrwesen-Referent gewählt und will ein Team um den Lehrreferenten bilden, um die Ausbildung zu stabilisieren.
  • Diskussion zu sexualisierter Gewalt: Eine klare Stellungnahme zu sexualisierter Gewalt gab es nicht, da es sich um eine Grauzone handeln könnte. Es wird auf Festlegungen oder Empfehlungen einer Kommission gewartet. Es wurde darauf hingewiesen, Kinder vor dem Anfassen zu fragen und ein Nein unbedingt zu berücksichtigen.
  • Weitere Wahlen: Joachim Bechtold wurde zum Vorsitzenden des Rechtsausschusses gewählt. Pierre Bruckmann und Wolfgang Pop wurden als Beisitzer gewählt. Der Ehrenrat wurde einstimmig gewählt, bestehend aus Franz-Jürgen Zeiser, Ulrich Uhr, Anette Eder und Kurt Kappes.
  • Satzungsänderungen: Änderungen des §3(4) gemäß DOSB-Vorgaben, §12(7) zur Beschlussfähigkeit und §12(2) zur digitalen Möglichkeit wurden einstimmig angenommen. Auch die Änderung des §25 wurde angenommen.
  • Änderung der Ligastatuten und Tagespauschale: Die Änderung der Ligastatuten der Wettkampfordnung wurde mit 60 Stimmen angenommen. Der Antrag auf Erhöhung der Tagespauschale für Kampfrichter von 20 € auf 30 € wurde nach umfassender Diskussion mit 85 Stimmen angenommen. Ein Vorschlag zur Bildung einer Arbeitsgruppe und Verschiebung auf die nächste MHV wurde nicht angenommen.
  • Nächster Austragungsort: Niederschopfheim wurde mit 4 Enthaltungen als nächster Austragungsort festgelegt.

Die Versammlung endete nach Danksagungen und Ehrungen, inklusive der Vorstellung des JuniorTeams.